Arabisch ist eine der ältesten Sprachen der Welt, dessen Schriftzeichen auf das 8. Jahrhundert v. Chr. zurückdatiert werden können. Die Arabische Sprache war zunächst eine Sprache der Nomadenstämme auf der arabischen Halbinsel bevor sie zur Sakralsprache aufstieg und heutzutage mehr als 300 Millionen Sprecher hat, wovon ein wenig mehr als 200 Millionen Sprecher Muttersprachler sind. Arabisch ist die Amtssprache aller 22 Länder der Arabischen Liga, Israels (zusammen mit Hebräisch) und eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.
Grundsätzlich wird zwischen zwei arabischen Sprachen differenziert: Zum einen gibt es das klassische Arabisch, welches die Sprache des Koran ist, und als Basis für die syntaktische und grammatische Norm der arabischen Sprache gebraucht und weitläufig von Religionsgelehrten sowie als Lehrsprache in der Schule verwendet wird. Darüber hinaus gibt es das moderne Hocharabisch, das dem klassischen Arabisch ähnelt, aber im Gegensatz dazu einfacher zu erlernen ist, weshalb es Anfängern bzw. Sprachschülern vermittelt wird.
Im arabischen Alphabet wird von rechts nach links geschrieben und gelesen, folglich werden Satzzeichen auch umgedreht dargestellt. Wie zum Beispiel das Komma (،) und das Fragezeichen (؟). Darüber hinaus werden Verben am Satzanfang geschrieben, sodass der Satz „Der Junge isst den Apfel.“ im Arabischen „Isst der Junge den Apfel.“ heißen würde.
Vergleichbar mit der chinesischen Sprache, verfügt das Arabische über sehr viele verschiedene Dialekte, die aufgrund der breiten geographischen Streuung der arabischen Sprache einer starken regionalen Ausprägung unterliegen. Die arabische Sprachwelt erstreckt sich im Westen von Marokko am Atlantischen Ozean bis zur Arabischen Halbinsel im Osten, was zu Herausforderungen bei der Verständigung führt. Der Schlüssel zum Erfolg ist das moderne Hocharabisch, welches vom Maghreb (Algerien, Libyen, Marokko, Mauretanien, Tunesien und Westsahara), Maschrek (Ägypten, Irak, Israel, Jordanien, Libanon, Palästina und Syrien), Ost- und Nordafrika (z.B. Sudan, Tschad, Somalia) bis zur Arabischen Halbinsel (Bahrain, Jemen, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate) die Kommunikation ermöglicht.
Obwohl man keinen nennenswerten Einfluss der deutschen Sprache in der arabischen Sprache finden kann, hat die arabische Sprache ihren Einfluss in vielen westlichen Sprachen hinterlassen. So sind folgende Arabismen in der deutschen Sprache zu finden: Admiral, Alkohol, Elixier, Giraffe, Gitarre, Karaffe, Magazin, Matratze, Mokka, Rabatt, Razzia, Safari, Safran, Schachmatt, Sofa, Tarif, Ziffer und Zucker sind nur einige Beispiele.
Ein paar interessante Fakten und Wissenswertes zur arabischen Sprache
Die Vorderseite eines arabischen Buches ist für die von links nach rechts lesende westliche Welt die Rückseite eines Buches.
Arabisch gehört den semitischen Sprachen an, wie etwa Hebräisch und Aramäisch.
Arabische Sprecher aus dem Irak sind fast unverständlich für arabische Sprecher aus Algerien und umgekehrt – trotzdem beherrschen beide Sprecher das moderne Hocharabisch und können miteinander kommunizieren.
Arabisch ist eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.
Das auf der Mittelmeerinsel Malta gesprochene Maltesisch ist mit den maghrebinisch-arabischen Dialekten sehr verwandt, konnte sich aber gegenüber dieser Variante der arabischen Sprache durchsetzen und als eigene Sprache etablieren.
Bei der Übersetzung arabischer Texte wird oftmals zusätzlich die Region vermerkt, aus dem das Originaldokument ist, damit der Übersetzer bei seinen Ausführungen dem jeweiligen Dialekt gerecht werden kann.
Falsche Freunde: Arabisch-Deutsch
Wörter, die sich in Schrift und Aussprache einem Wort aus einer anderen Sprache ähneln, bezeichnet man in den Sprachwissenschaften als „Falsche Freunde“. Diese sind oftmals ein Grund für eine fehlerhafte Übersetzung, da man dazu verleitet wird anzunehmen, dass sie das Gleiche bedeuten, obwohl dies nicht der Fall ist. Unten folgend einige Beispiele, die bei der Sprachkombinationen Deutsch-Arabisch oder Arabisch-Deutsch immer wieder zu Übersetzungsfehlern führen:
Arabisches Wort in Lautschrift | Falsche deutsche Übersetzung |
Korrekte deutsche Übersetzung |
[wein] | der Wein |
wo |
[ana] | Anna | Ich |
Jetzt ein kostenloses & unverbindliches Übersetzungsangebot anfordern:
0228/7 63 63 4 63 oder info@beglaubigte-uebersetzung.eu
Unser Übersetzungsbüro in Bonn/Köln bietet Ihnen beglaubigte Übersetzungen und Fachübersetzungen sämtlicher Fachgebiete (Recht, Technik, Medizin usw.) und Dokumente (z.B. Abiturzeugnisse, Diplomen, Urkunden, Notenübersichten, Führerscheine und polizeiliche Führungszeugnisse) in den Sprachkombinationen Arabisch-Deutsch und Deutsch-Arabisch an. Günstig, schnell und professionell.
Sie erhalten von uns innerhalb von wenigen Stunden (werktags) ein Angebot mit umfassenden Informationen zu Preis und Bearbeitungsdauer.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an (0228/90871555) oder senden Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!