Beglaubigte Übersetzung Koreanisch-Deutsch und Deutsch-Koreanisch

Koreanisch ist die Amtssprache von Nord- und Südkorea, sowie eine anerkannte Minderheitensprache in China. Größere Sprechergruppen gibt es zudem in Sibirien und den USA. Weltweit nutzen 78 Millionen Menschen Koreanisch zur Verständigung. Dies sind zum größten Teil nur Muttersprachler, jedoch steigt die Zahl der Zweitsprachler in den letzten Jahren konstant an.

 

Die Herkunft der koreanischen Sprache ist umstritten. Es ist nicht klar, ob sie eine komplett eigene Sprache ist oder von den makro-altaischen Sprachen abstammt. Eine Theorie besagt, dass Koreanisch eine Mischsprache aus Chinesisch und drei alten und ausgestorbenen Stammessprachen der Buyeo, Han und Silla ist. Dadurch gibt es auch wenige Parallelen zur japanischen Sprache, die Ähnlichkeiten mit der Buyeo-Sprache aufzeigt. Im Gegensatz zu der koreanischen Schrift ist die Sprache somit über einen langen Zeitraum entstanden und gewachsen.

 

Die Schrift wurde im 15. Jahrhundert erfunden, entwickelt und geplant. Es wurde ein eigenes koreanisches Alphabet eingeführt, das teilweise auf chinesischen Schriftzeichen basiert. Doch nicht nur die Schriftzeichen stammen aus der chinesischen Sprache, sondern auch etwa die Hälfte der koreanischen Wörter haben einen chinesischen Ursprung. In der koreanischen Schriftsprache werden verschiedene Buchstaben immer zu einer Silbe zusammengefasst, sodass ein Wort, sofern es aus mehreren Silben besteht, aus verschiedenen Schriftzeichen zusammengesetzt wird. Ein Zeichen in einem Wort nennt man „Morphem“. Die koreanische Schriftsprache kann sowohl vertikal, als auch horizontal gelesen werden. Seit den 1930er Jahren wird versucht, koreanische Wörter in das lateinische Alphabet zu übersetzen. Jedoch sind viele Laute sehr unterschiedlich und können in der lateinischen Schrift nicht wiedergegeben werden.

 

Die koreanische Sprache kennt viele verschiedene Dialekte. Der Pjöngjang-Dialekt wird in Nordkorea gesprochen, während der Seoul-Dialekt in Südkorea verwendet wird. Die Unterschiede sind allerdings sehr gering und stören nicht bei der Verständigung. Lediglich der Dialekt der Jeju-Insel ist unverständlich für Bewohner des Festlandes.

Ein besonderes Merkmal der koreanischen Sprache ist das Honorativsystem. Die Höflichkeitsformen sind sehr ausgeprägt und werden nicht nur bei Fremden benutzt, sondern auch beispielsweise bei dem eigenen älteren Bruder. Diese Formen hängen ab von Geschlecht, Alter und Gesellschaftsstand.

Ein paar interessante Fakten und Wissenswertes zur koreanischen Sprache:

  • Konglish“ ist der Begriff für Anglizismen und englische Wörter im Koreanischen. Dieser Einfluss der englischen Sprache ist sehr groß in der heutigen Zeit, bringt aber auch Probleme bei der Übersetzung in die koreanische Schrift mit sich. Nicht alle Laute können aus dem Englischen übernommen werden. Der „f“-Laut fehlt in der koreanischen Sprache beispielsweise komplett.

  • Die „Hangeul“-Schrift, aus der das koreanische Alphabet besteht, kann Laute wie das Zwitschern von Vögeln oder das Pfeifen des Windes darstellen. Sie wurde von König Sejong entwickelt und nur durch Inspirationen aus anderen Ländern rund um Korea beeinflusst.

Gibt es koreanische Wörter in der deutschen Sprache?“

 

Deutsche Wörter mit koreanischem Ursprung sind nicht nur selten, sondern gar nicht vorhanden. Bisher hat es noch kein koreanisches Wort nach Deutschland geschafft. In näherer Zukunft könnten jedoch, durch immer mehr koreanische Zweitsprachler in Deutschland, manche koreanische Begriffe den Weg an die Öffentlichkeit finden.

 

Viele deutsche Wörter haben den Weg nach Korea durch Werbung oder Markennamen südkoreanischer Firmen gefunden. Denn Deutsch gilt als exotisch und modern, ähnlich wie Englisch und Französisch. Alltägliche Wörter aus dem Deutschen sind beispielsweise: Gips („gipseu“), Allergie („allaereugi“), Glockenspiel („geullokensyupil“), Stollen („shutollen“)

Falsche Freunde: Koreanisch - Deutsch


Wörter, die sich in Schrift und Aussprache einem Wort aus einer anderen Sprache ähneln, nennt man „Falsche Freunde“. Diese geojis chingu sind oftmals eine Quelle für Übersetzungsfehler, da man dazu verleitet wird, anzunehmen, dass sie das Gleiche bedeuten, obwohl dies nicht der Fall ist. Hier ein paar Falsche Freunde, die in der Sprachkombination Koreanisch-Deutsch oftmals für Verwirrung sorgen:

Koreanisches Wort
Falsche deutsche Übersetzung
Korrekte deutsche Übersetzung
areubaiteu die Arbeit der Teilzeitjob 

Jetzt ein kostenloses & unverbindliches Übersetzungsangebot anfordern:

0228/7 63 63 4 63 oder info@beglaubigte-uebersetzung.eu


Unser Übersetzungsbüro in Bonn/Köln bietet Ihnen beglaubigte Übersetzungen und Fachübersetzungen sämtlicher Fachgebiete (RechtTechnikMedizin usw.) und Dokumente (z.B. Abiturzeugnisse, Diplomen, Urkunden, Notenübersichten, Führerscheine und polizeiliche Führungszeugnisse) in den Sprachkombinationen Koreanisch-Deutsch und Deutsch-Koreanisch an. Günstig, schnell und professionell.

 

Sie erhalten von uns innerhalb von wenigen Stunden (werktags) ein Angebot mit umfassenden Informationen zu Preis und Bearbeitungsdauer.

 

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an (0228/7 63 63 4 63) oder senden Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!