Beglaubigte Übersetzung Japanisch-Deutsch und Deutsch-Japanisch

Japanisch ist die Amtssprache Japans und Palaus und wird von 127 Millionen Menschen weltweit gesprochen. Damit liegt die japanische Sprache auf Platz 9 der am meisten gesprochenen Sprachen der Welt. Allein in Japan nutzen 99% der Bevölkerung Japanisch zur Verständigung. Außerhalb des asiatischen Inselstaates gibt es Gruppierungen von jeweils fast 400.000 Sprechern in den USA (insbesondere Hawaii) und in Südamerika, vor allem in Brasilien. Ansonsten konzentriert sich die Verbreitung der japanischen Sprache vor allem auf Japan. Es gibt fast nur Muttersprachler und vergleichsweise wenig Zweitsprachler.

 

Viele kleine Dialekte prägen die Sprachlandschaft des Japanischen. Diese werden in ost- und westjapanische Dialekte kategorisiert. Aufgrund der zahlreichen Variationen kann sich die Bevölkerung des Nordens nicht problemlos mit der des Südens verständigen. Die Herkunft der japanischen Sprache ist umstritten. Die Grammatik ähnelt dem Koreanischen, das Vokabular ist hingegen sehr eigen. Es gibt einige Lehnwörter aus dem Chinesischen, wobei diese in die japanische Aussprache „übersetzt“ wurden.

 

Die japanische Sprache kennt drei verschiedene Schriften. Zum einen die aus den chinesischen Schriftzeichen entstammende Kanji-Schrift. Zum anderen die Schriften Hiragana und Katakana, die eine Morenstruktur aufweisen. Jede Mora ist ein Zeichen und besteht aus einem Vokal und einem Halbvokal oder einem Vokal und einem Konsonanten. Es wird wie im Chinesischen von oben nach unten geschrieben und von rechts nach links gelesen. Jedoch werden weder Wörter voneinander getrennt noch Satzenden dargestellt. Im modernen Japanisch wird auch die Schrift „Romaji“ benutzt, die aus dem lateinischen Alphabet besteht. In der „Romaji“-Schrift wird horizontal geschrieben und von links nach rechts gelesen.

 

Die Geschichte der japanischen Sprache lässt sich in fünf Zeitabschnitte einteilen. Das Altjapanisch wurde bis ins 8. Jahrhundert verwendet. In diesem Zeitraum sind auch die ersten Schriften datiert. Es folgten Klassisch-, Mittel-, Frühneu- und heutzutage Neujapanisch.

Ein paar interessante Fakten und Wissenswertes zur japanischen Sprache:

  • Japanisch liegt auf Platz 4 der „Sprachen des Internets“. 4,9% aller Internetseiten sind auf Japanisch geschrieben. Nur Englisch, Deutsch und Französisch sind stärker vertreten.

  • Durch den Handel mit europäischen Ländern gibt es nicht nur chinesische Lehnwörter im Japanischen sondern auch viele portugiesische und niederländische.

  • Es gibt große Unterschiede in der Sprache der Frauen und der Männer. So sind manche Vokabeln anders, wenn sie von Frauen gebraucht werden als wenn sie von Männern genutzt werden. Frauen nutzen häufiger Höflichkeitsformen und -fragen als Männer.  

„Gibt es deutsche Wörter in der japanischen Sprache?“

 

Vor allem in der Medizin und der Philosophie gibt es Wörter mit deutschem Ursprung. So heißt „Idee“ auf japanisch „idē“ und „Gestalt“ heißt „geshutaruto“.

Dem gegenüber steht der Austausch aus der japanischen Sprache ins Deutsche. Gerade in der jüngeren Vergangenheit haben auch japanische Wörter immer wieder den Sprung in die deutsche Sprache geschafft. Ein paar Beispiele: Bonsai, Karaoke, Manga, Ninja, Tofu

Falsche Freunde: Japanisch-Deutsch


Wörter, die sich in Schrift und Aussprache einem Wort aus einer anderen Sprache ähneln, nennt man „Falsche Freunde“. Diese Nise no yūjin sind oftmals eine Quelle für Übersetzungsfehler, da man dazu verleitet wird, anzunehmen, dass sie das Gleiche bedeuten, obwohl dies nicht der Fall ist. Hier ein paar Falsche Freunde, die in der Sprachkombination Japanisch-Deutsch oftmals für Verwirrung sorgen:

Japanisches Wort Falsche deutsche Übersetzung Korrekte deutsche Übersetzung
arubaito die Arbeit der Teilzeitjob 
bombe die Bombe die Gasflasche

Jetzt ein kostenloses & unverbindliches Übersetzungsangebot anfordern:

0228/7 63 63 4 63 oder info@beglaubigte-uebersetzung.eu


Unser Übersetzungsbüro in Bonn/Köln bietet Ihnen beglaubigte Übersetzungen und Fachübersetzungen sämtlicher Fachgebiete (RechtTechnikMedizin usw.) und Dokumente (z.B. Abiturzeugnisse, Diplomen, Urkunden, Notenübersichten, Führerscheine und polizeiliche Führungszeugnisse) in den Sprachkombinationen Japanisch-Deutsch und Deutsch-Japanisch an. Günstig, schnell und professionell.

 

Sie erhalten von uns innerhalb von wenigen Stunden (werktags) ein Angebot mit umfassenden Informationen zu Preis und Bearbeitungsdauer.

 

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an (0228/7 63 63 4 63) oder senden Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!