Beglaubigte Übersetzung Norwegisch-Deutsch und Deutsch-Norwegisch

Norwegisch ist eine indogermanische Sprache und gehört zu den germanischen Sprachen, die von rund fünf Millionen Sprechers hauptsächlich in Norwegen als Muttersprache gesprochen wird. Sie ist Amtssprache von Norwegen und Arbeitssprache im Nordischen Rat, der aus den Ländern Dänemark, Island, Norwegen und Schweden besteht.

Norwegisch besitzt vier unterschiedliche Varietäten, das heißt, dass sie vier Ausprägungen hat, die sich vom Norwegischen abgespalten haben, jedoch nicht eigenständig sind. Bei diesen handelt es sich um Bokmål (bis 1929 lautete der Name: Riksmål), was übersetzt so viel bedeutet wie "Buchsprache". Bokmål basiert auf dem Dänischen und zu kleinen Teilen aus bestimmten urbanen Dialekten. Die zweite Varietät der norwegischen Sprache ist das Riksmål, was 'Reichssprache' bedeutet und sich vom Bokmål abgeleitet hat. Historisch bedingt orientierte sich die Sprache allerdings stärker an der dänischen Sprache als Bokmål und besitzt einen eher konservativen Charakter. Die dritte Varietät stellt Nynorsk (dt. "Neunorwegisch", bis 1929 noch Landsmål genannt) dar. Nynorsk besitzt wie Bokmål einen offiziellen Status und basiert auf ländlichen Dialekten. Høgnorsk stellt die letzte Varietät dar und bedeutet "Hochnorwegisch". Høgnorsk besitzt keinen offiziellen Status, hat aber ebenfalls einen konservativeren Charakter und orientiert sich stärker am Nynorsk.

 

Im späten Mittelalter wurde die Sprache vor allem von Niederdeutsch und Dänisch beeinflusst, was sich mit den ausgeprägten Handelsbeziehungen der Norweger in der Region erklären lässt. Aufgrund der Tatsache, dass Norwegen und Dänemark von 1523 bis 1814 eine Union bildeten, wurde das norwegische Schriftsystem vernachlässigt und verschwand im Zuge der Reformation (1517 – 1648).

 

In der norwegischen Sprache sind, wie im Deutschen, drei verschiedene Genera (Geschlechter) zu finden: maskulin, feminin und neutrum. In den Varietäten wird aber teils nur zwischen männlich/weiblich (Utrum) als ein Genus und Neutrum unterschieden. Ebenfalls ähnlich wie im Deutschen kann man vom Substantiv nicht dessen Geschlecht ableiten. Bei dem Gebrauch der unbestimmten Artikel (z.B. ein, einer) der Substantive wird das Geschelecht jedoch deutlich: vergleichbar mit ein Tag (männlich), eine Flasche (weiblich). Darüber hinaus differenziert die norwegische Sprache zwischen starken und schwachen Adjektiven, die jeweils auch anders dekliniert werden.

Ein Paar interessante Fakten und Wissenswertes zur norwegischen Sprache:

  • Norwegisch, Dänisch und Schwedisch, die drei festlandskandinavischen Sprachen, sind eng miteinander verwandt.
  • Norwegisch wird von mehr als einer halben Million Menschen, die in Schweden, USA, Kanada und Ekuador leben, als Muttersprache gesprochen.
  • Die größten Minderheiten in Norwegen stellen die Finnen und Samen, eine Volksgruppe, die im Norden Norwegens, Schwedens, Finnlands und Russlands leben, dar.
  • Englisch, Deutsch und Französisch sind die beliebtesten Fremdsprachen.
  • Norwegisch hat viele Dialekte, die sich in zwei großen Gruppen teilen lassen: die westnorwegische und die ostnorwegische Gruppe.
  • Landsmål ist eine künstlich erzeugte Varietät des Dichters und Sprachwissenschaftlers Ivar Aarsen, der diese aus in westlichen Gebieten benutzten Dialekten formte.

Falsche Freunde: Norwegisch-Deutsch

 

Wörter, die sich in Schrift und Aussprache einem Wort aus einer anderen Sprache ähneln, bezeichnet man in den Sprachwissenschaften als „Falsche Freunde“. Diese feil venner sind oftmals ein Grund für eine fehlerhafte Übersetzung, da man dazu verleitet wird anzunehmen, dass sie das Gleiche bedeuten, obwohl dies nicht der Fall ist. Unten folgend einige Beispiele, die bei der Sprachkombinationen Deutsch-Norwegisch oder Norwegisch-Deutsch immer wieder zu Übersetzungsfehlern führen:

Norwegisches Wort

Falsche deutsche Übersetzung Korrekte deutsche Übersetzung

bord

das Bord

der Tisch

enkel

der Enkel

einfach

gift

das Gift verheiratet

kam

kam (3. Pers. Sg von kommen)

der Kamm

fjell

das Fell

der Berg, das Gebirge

øl

das Öl

das Bier

lag

lag (3. Pers. Sg. von liegen)

die Mannschaft

stund

die Stunde

die Weile

Norwegisch gehört zu den skandinavischen und nordischen Sprachen. In unserem eigenen Profil für die nordgermanischen Sprachen erfahren Sie mehr über die Verwandtschaften der einzelnen Sprachen und ihre Bedeutung im skandinavischen Raum.


Jetzt ein kostenloses & unverbindliches Übersetzungsangebot anfordern:

0228/7 63 63 4 63 oder info@beglaubigte-uebersetzung.eu


Unser Übersetzungsbüro in Bonn/Köln bietet Ihnen beglaubigte Übersetzungen und Fachübersetzungen sämtlicher Fachgebiete (RechtTechnikMedizin usw.) und Dokumente (z.B. Abiturzeugnisse, Diplomen, Urkunden, Notenübersichten, Führerscheine und polizeiliche Führungszeugnisse) in den Sprachkombinationen Norwegisch-Deutsch und Deutsch-Norwegisch an. Günstig, schnell und professionell.

 

Sie erhalten von uns innerhalb von wenigen Stunden (werktags) ein Angebot mit umfassenden Informationen zu Preis und Bearbeitungsdauer.

 

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an (0228/7 63 63 4 63) oder senden Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!