Hindi belegt mit etwa 370 Millionen Muttersprachlern und 160 Millionen Zweitsprachlern den dritten Rang der
meistgesprochenen Sprachen der Welt hinter Chinesisch und Englisch. Zusammen mit
der englischen Sprache ist Hindi die Amtssprache Indiens, wird jedoch vor allem in den nördlichen Bundesstaaten des Subkontinents gesprochen, da es zahlreiche regionale Sprachen gibt, die in der
Bevölkerung des asiatischen Landes sehr häufig genutzt werden. Außerdem ist es Amtssprache der Fidschi-Inseln.
Hindi gehört zu den indogermanischen Sprachen und ist eng mit dem ebenfalls in Indien und Pakistan gesprochenen Urdu und etwas entfernter mit der persischen Sprache verwandt. Im Gegensatz zu diesen Sprachen, die die arabische Schrift verwenden, wird Hindi jedoch in Devanagari geschrieben. Die lange gemeinsame Geschichte mit dem Persischen wird auch im Wort „Hindi“ deutlich, das auf Persisch „Indisch“ bedeutet. Mit der Zeit wuchsen jedoch die arabischen und türkischen Einflüsse im Persischen und Urdu, woraufhin sich Hindi etwas von diesen Sprachen entfernt hat.
Lehnwörter in Hindi kommen heutzutage vorrangig aus dem Englischen, vereinzelt sind auch Wörter portugiesischen Ursprungs zu finden. Mit großem Abstand kommen die meisten Wörter jedoch aus dem Sanskrit, sodass sich Hindi-Wörter in fünf Kategorien einteilen lassen. „Tatsam“-Wörter sind identisch mit Wörtern aus dem Sanskrit. Die „Ardhatatsam“-Kategorie beinhaltet Begriffe, die leicht verändert wurden. „Tadhbav“ wiederum bedeutet, dass die Wörter nur ihren Ursprung im Sanskrit haben. Wörter, die aus den lokalen Sprachen hervorgegangen sind bezeichnet man als „Deshaj“ und Lehnwörter aus europäischen oder arabischen Sprachen heißen „Videshi“.
Die große Sprachpalette auf der indischen Halbinsel ist einem ständigen Wandel ausgesetzt. Alle 15 Jahre wird über den Verbleib des Englischen als Amtssprache abgestimmt, Hindi ist hingegen unumstritten, da sie auch von Sprechern der Urdu-Sprache verstanden werden kann. Insgesamt erkennt die indische Verfassung neben den zwei großen Sprachen (Hindi und Englisch) 21 weitere Sprachen an, von denen sieben eine komplett andere Herkunft haben als Hindi. Vor allem im Süden des Landes verwendet die Bevölkerung vorwiegend dravidische Sprachen oder Englisch. Außerdem gibt es tibetoromanische Sprachen und eine austroasiatische Sprache.
Ein paar interessante Fakten und Wissenswertes über Hindi:
Wörter der deutschen Sprache mit Ursprung in Hindi:
Einige deutsche Wörter haben ihren Ursprung in Hindi oder einer anderen indischen Sprache. Am bekanntesten dürften Wörter wie „Yoga“ (von Sanskrit „yoga“) oder „Himalaya“ (von Sanskrit „himālaya“) sein. Außerdem können folgende deutsche Wörter auf eine Vergangenheit in Hindi zurückblicken:
Wort auf Hindi | Deutsches Wort |
pāñc | der Punsch |
chāmpo | das Shampoo |
bārāndā | die Veranda |
kājal | der Kajal |
khāki | khaki (Farbe) |
Jetzt ein kostenloses & unverbindliches Übersetzungsangebot anfordern:
0228/7 63 63 4 63 oder info@beglaubigte-uebersetzung.eu
Unser Übersetzungsbüro in Bonn/Köln bietet Ihnen beglaubigte Übersetzungen und Fachübersetzungen sämtlicher Fachgebiete (Recht, Technik, Medizin usw.) und Dokumente (z.B. Abiturzeugnisse, Diplomen, Urkunden, Notenübersichten, Führerscheine und polizeiliche Führungszeugnisse) in den Sprachkombinationen Hindi-Deutsch und Deutsch-Hindi an. Günstig, schnell und professionell.
Sie erhalten von uns innerhalb von wenigen Stunden (werktags) ein Angebot mit umfassenden Informationen zu Preis und Bearbeitungsdauer.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an (0228/7 63 63 4 63) oder senden Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!