Beglaubigte Übersetzung Ukrainisch-Deutsch und Deutsch-Ukrainisch

Mit rund 32 Millionen Muttersprachlern liegt Ukrainisch nach Russisch und Polnisch auf dem dritten Rang der meistgesprochenen slawischen Sprachen. Sie ist Amtssprache der Ukraine sowie Minderheitensprache in sechs osteuropäischen Ländern.

 

Ab dem Ende des 18. Jahrhunderts entfernte sich Ukrainisch in schriftlicher sowie gesprochener Form weiter von den anderen ostslawischen Sprachen wie etwa dem Weißrussischen. Da diese Entwicklung im Gegensatz zu anderen Sprachfamilien vergleichsweise spät erfolgte, sind die Ähnlichkeiten zur weißrussischen, polnischen und sogar slowakischen Sprache noch recht groß. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren die Gemeinsamkeiten mit dem benachbarten Weißrussisch so groß, dass manche Sprachwissenschaftler lediglich von Dialekten einer gemeinsamen Dachsprache redeten.

 

Einer der größten Unterschiede zwischen dem Ukrainischen und anderen slawischen Sprachen ist die Bildung der Adjektive. Als einzige Sprache der Welt bildet das Ukrainische die Adjektive durch emotionale Einstellungen. Diese weiche oder harte Beugung wird in der Endung des jeweiligen Adjektivs zum Ausdruck gebracht. Des weiteren unterscheidet man in der ukrainischen Grammatik zwischen sieben Fällen.

 

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Ukrainischen ist sein Alphabet. Es besteht aus kyrillischen Buchstaben, unterscheidet sich jedoch von den anderen slawischen Sprachen, die diese Buchstaben ebenfalls nutzen beispielsweise im verwendeten Weichheitszeichen (ь). Bei den meisten Texten, die aus dem Ukrainischen in die lateinische Schrift transkribiert wurden steht der lateinische Buchstabe „h“ in der Aussprache für ein „g“.

 

In den ukrainischen Sprechergruppen Ungarns und der Slowakei gibt es Bestrebungen, eine an die ukrainische Standardsprache angelehnte eigene Schriftsprache zu entwickeln, jedoch konnten sich diese bislang nicht durchsetzen.

Ein paar interessante Fakten und Wissenswertes zur ukrainischen Sprache:

  • In der Ukraine werden 18 Sprachen als Minderheitensprachen gesetzlich anerkannt. Dazu gehören unter anderem Deutsch, Bulgarisch, Jiddisch, Griechisch und Slowakisch.
  • Für das Romanisierungsverfahren aus dem kyrillischen in das lateinische Alphabet gibt es zahlreiche Varianten. Zwischen diesen Verfahren gibt es sogar Unterschiede zwischen dem in der Ukraine angewandten System, dem System der Vereinten Nationen sowie der deutschen Umschrift.

Falsche Freunde: Ukrainisch-Deutsch

 

Wörter, die sich in Schrift und Aussprache einem Wort aus einer anderen Sprache ähneln, bezeichnet man in den Sprachwissenschaften als „Falsche Freunde“. Diese nepravyl´ni druzi sind oftmals ein Grund für eine fehlerhafte Übersetzung, da man dazu verleitet wird anzunehmen, dass sie das Gleiche bedeuten, obwohl dies nicht der Fall ist. Unten folgend einige Beispiele, die bei der Sprachkombinationen Deutsch-Ukrainisch oder Ukrainisch-Deutsch immer wieder zu Übersetzungsfehlern führen:

Ukrainisches Wort Falsche deutsche Übersetzung Korrekte deutsche Übersetzung
грим (gurt) der Gurt die Gemeinschaft
г´валт (gwalt) die Gewalt der Lärm
лист (lyst) die List das Blatt
рейс (rejs) der Reis die Linie
шарф (scharf) scharf der Schal

Ukrainisch ist eine slawische Sprache. In unserem Profil der slawischen Sprachfamilie stellen wir Ihnen verwandte Sprachen vor und geben einen kurzen Einblick in ihre vielfältige Sprachlandschaft.


Jetzt ein kostenloses & unverbindliches Übersetzungsangebot anfordern:

0228/7 63 63 4 63 oder info@beglaubigte-uebersetzung.eu


Unser Übersetzungsbüro in Bonn/Köln bietet Ihnen beglaubigte Übersetzungen und Fachübersetzungen sämtlicher Fachgebiete (Recht, Technik, Medizin usw.) und Dokumente (z.B. Abiturzeugnisse, Diplomen, Urkunden, Notenübersichten, Führerscheine und polizeiliche Führungszeugnisse) in den Sprachkombinationen Ukrainisch-Deutsch und Deutsch-Ukrainisch an. Günstig, schnell und professionell.

 

Sie erhalten von uns innerhalb von wenigen Stunden (werktags) ein Angebot mit umfassenden Informationen zu Preis und Bearbeitungsdauer.

 

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an (0228/7 63 63 4 63) oder senden Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!