Kroatisch ist eine indogermanische Sprache, die - zusammen mit den Sprachen Bulgarisch, Serbisch, Mazedonisch, Slowenisch und Bosnisch - der Sprachfamilie der südslawischen Sprachgruppe angehört. Kroatisch wird von rund sieben Millionen Menschen gesprochen, von denen ungefähr vier Millionen in Kroatien leben. Kroatisch ist nicht nur Amtssprache in Kroatien, sondern auch in Bosnien und Herzegowina und auf regionaler Ebene in Montenegro, Ungarn, Burgenland (Österreich) und Vojvodina (Serbien). Als Amtssprache gehört Kroatisch ebenfalls zu den offiziell anerkannten Amtssprachen der Europäischen Union.
Kroatisch ist eine Tonsprache, was bedeutet, dass die Tonhöhen von betonten Silben und der Tonhöhenverlauf innerhalb eines Wortes für die Bedeutung wichtig sind. Grammatikalisch lassen sich sieben Kasus feststellen: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Lokativ (Ortsangabe) und Instrumental (beschreibt das Mittel, mit dem eine Handlung ausgeführt wird). Das kroatische Alphabet besteht aus 30 Buchstaben, die - im Gegensatz zum Serbischen - in lateinischer Schrift geschrieben werden.
Die meisten Wörter der Standardsprache und der Dialekte haben eine slawische Herkunft. Die kroatische Sprache besitzt zudem zahlreiche Dialekte, die sich in drei große Gruppen einteilen lassen. Die Dialekte unterscheiden sich regional und wurden vor allem von Sprachen wie Italienisch, Ungarisch und Türkisch beeinflusst. Trotz dieser Einflüsse besteht eine Tendenz zu Lehnwörtern und Neologismen, was bedeutet, dass ausländische Wörter ins Kroatische übersetzt werden, um ihre Sprache vor anderen sprachlichen Einflüssen zu schützen. Ein paar Beispiele für deutsche Lehnwörter in der kroatischen Sprache sind: musklfiber (Muskelkater), kinderbet (Kinderbett), štreber (Streber), kino (Kino), drek (Dreck), keks (Keks), šminka (Schminke).
Die Geschichte der kroatischen Schriftsprache lässt sich auf das 9. Jahrhundert und auf den čakavischen Dialekt zurückverfolgen. Dieser wird hauptsächlich an der kroatischen Küste gesprochen.
Ein Paar interessante Fakten und Wissenswertes zur kroatischen Sprache:
Falsche Freunde: Kroatisch-Deutsch
Wörter, die sich in Schrift und Aussprache einem Wort aus einer anderen Sprache ähneln, bezeichnet man in den Sprachwissenschaften als „Falsche Freunde“. Diese krivi prijatelji sind oftmals ein Grund für eine fehlerhafte Übersetzung, da man dazu verleitet wird anzunehmen, dass sie das Gleiche bedeuten, obwohl dies nicht der Fall ist. Unten folgend einige Beispiele, die bei der Sprachkombinationen Deutsch-Kroatisch oder Kroatisch-Deutsch immer wieder zu Übersetzungsfehlern führen:
Kroatisches Wort |
Falsche deutsche Übersetzung | Korrekte deutsche Übersetzung |
faks |
das Fax |
die Fakultät |
faul |
faul |
das Foul |
hajde |
die Heide der Heide |
Los! Auf geht's! |
kaput |
kaputt |
der Mantel |
list |
die List |
das Blatt, die Zeitung die Wade |
star |
der Star |
alt |
riba |
die Rübe |
der Fisch |
krug |
der Krug |
der Kreis, die Runde |
dan |
dann | der Tag |
Kroatisch ist eine slawische Sprache. In unserem Profil der slawischen Sprachfamilie stellen wir Ihnen verwandte Sprachen vor und geben einen kurzen Einblick in ihre vielfältige Sprachlandschaft.
Jetzt ein kostenloses & unverbindliches Übersetzungsangebot anfordern:
0228/7 63 63 4 63 oder info@beglaubigte-uebersetzung.eu
Unser Übersetzungsbüro in Bonn/Köln bietet Ihnen beglaubigte Übersetzungen und Fachübersetzungen sämtlicher Fachgebiete (Recht, Technik, Medizin usw.) und Dokumente (z.B. Abiturzeugnisse, Diplomen, Urkunden, Notenübersichten, Führerscheine und polizeiliche Führungszeugnisse) in den Sprachkombinationen Kroatisch-Deutsch und Deutsch-Kroatisch an. Günstig, schnell und professionell.
Sie erhalten von uns innerhalb von wenigen Stunden (werktags) ein Angebot mit umfassenden Informationen zu Preis und Bearbeitungsdauer.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an (0228/7 63 63 4 63) oder senden Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!