Belarussisch (oder auch Weißrussisch) ist die Amtssprache von Belarus und in einigen Regionen im östlichen Polen. Sie wird von 7,9 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen und ist im slawischen Sprachgebiet zudem in Tschechien, der Ukraine, Litauen und Russland als Minderheitensprache anerkannt. Die engste Verwandtschaft des Belarusischen besteht zu den anderen zwei ostslawischen Sprachen: der ukrainischen und russischen Sprache.
Die weißrussische Sprache entstand im 14. Jahrhundert aus dem Ruthenischen und wurde durch ihren Status als Kanzleisprache des Großfürstentums Litauen schnell überregional gesprochen. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts unterlag Belarusisch einem starken Einfluss der polnischen Sprache, der auch heute noch im Vokabular zu finden ist.
Im 20. Jahrhundert verstärkte sich der Einfluss des Russischen auf die belarusische Sprache. Bis heute besteht das kyrillische Alphabet als Schrift für das Weißrussische. Lediglich die Buchstaben „i“ „ў“ sind im belorussischen Alphabet im Gegensatz zur russischen Version zu finden. Es fehlen hingegen „и“, „щ“ und „ь“. Da die Aussprache zum größten Teil phonetisch ist, unterscheiden sich viele Wörter der ostslawischen Sprachen, obwohl ihnen die gleiche Schrift zugrunde liegt. Beispielsweise wird das unbetonte o im Russischen und Weißrussischen als a gesprochen, jedoch nur in letzterem auch als a geschrieben. Das Wort für „Wasser“ wird im Russischen „вода“ und im Weißrussischen „вада“ geschrieben.
Die Laute „h“ und „g“ werden nur in einem Buchstaben wiedergegeben. Zwar gab es in der Vergangenheit auch einen eigenen Buchstaben für das „g“, dieser wird heutzutage allerdings nur noch im Ukrainischen verwendet.
Der Einfluss des Polnischen ist im Weißrussischen sehr viel größer als in den anderen ostslawischen Sprachen. Vergleichsweise große Teile des Wortschatzes sind aus der polnischen Sprachen entlehnt und auch die Transkription in die lateinische Schrift orientiert sich am polnischen Alphabet.
Ein paar interessante Fakten und Wissenswertes zur belarusischen Sprache:
Belarusisch ist eine slawische Sprache. In unserem Profil der slawischen Sprachfamilie stellen wir Ihnen verwandte Sprachen vor und geben einen kurzen Einblick in ihre vielfältige Sprachlandschaft.
Jetzt ein kostenloses & unverbindliches Übersetzungsangebot anfordern:
0228/7 63 63 4 63 oder info@beglaubigte-uebersetzung.eu
Unser Übersetzungsbüro in Bonn/Köln bietet Ihnen beglaubigte Übersetzungen und Fachübersetzungen sämtlicher Fachgebiete (Recht, Technik, Medizin usw.) und Dokumente (z.B. Abiturzeugnisse, Diplomen, Urkunden, Notenübersichten, Führerscheine und polizeiliche Führungszeugnisse) in den Sprachkombinationen Weißrussisch-Deutsch und Deutsch-Weißrussisch an. Günstig, schnell und professionell.
Sie erhalten von uns innerhalb von wenigen Stunden (werktags) ein Angebot mit umfassenden Informationen zu Preis und Bearbeitungsdauer.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an (0228/7 63 63 4 63) oder senden Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!